Raumschiff von Boeing »Starliner« erreicht erstmals internationale Raumstation Immer wieder hatte es Probleme beim »Starliner«-Projekt von Boeing gegeben: Nun hat das Raumschiff an der ISS angedockt. Die Nasa hatte bereits den Start als »Meilenstein« bezeichnet. Zur Merkliste hinzufügen
Anhörung in Washington Das Pentagon plaudert über Ufos Am Dienstag findet vor dem US-Repräsentantenhaus eine Veranstaltung statt, die es zuletzt vor über 50 Jahren gab: Pentagon-Insider müssen zur Existenz von Ufos Rede und Antwort stehen. Was zu erwarten ist. Von Marco Evers Zur Merkliste hinzufügen
Russlands Raumfahrtchef Dmitrij Rogosin Putins Provokateur Nato-Botschafter, Vizepremier, Chef der russischen Raumfahrt: Dmitrij Rogosin hatte schon viele Jobs. Und fast überall eckt er an, zuletzt stritt er sich mit Elon Musk. Was treibt den Mann an? Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Experiment in Florida Erstmals Pflanzen auf Mondboden gezüchtet Könnte man auf dem Mond Ackerbau betreiben? An der University of Florida sind immerhin einige Pflanzen auf Boden gewachsen, der vom Erdtrabanten stammt. Besonders gut gediehen sie jedoch nicht. Zur Merkliste hinzufügen
Astronomie »An der Grenze des Möglichen« Radioastronomen haben ein Foto des schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße aufgenommen. Niemand kennt sich dort, im Herzen der Galaxis, so gut aus wie der Physiknobelpreisträger Reinhard Genzel. Ein Interview von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Neues Bild eines schwarzen Lochs Blick ins Herz der Milchstraße Erstmals präsentieren Astronomen ein Bild des schwarzen Lochs in unserer Heimatgalaxie. Es ist erst die zweite Aufnahme dieser Art – und das Ergebnis eines wissenschaftlichen Megaprojekts. Von Johann Grolle und Jörg Römer Zur Merkliste hinzufügen
Chinesischer Rover »Zhurong« Wie lange gab es flüssiges Wasser auf dem Mars? Unser Nachbarplanet war nicht immer so lebensfeindlich wie heute. Neue Funde des chinesischen Marsrovers legen nahe: Sogar im aktuellen Marszeitalter könnte flüssiges Grundwasser vorgekommen sein. Zur Merkliste hinzufügen
Schweres Beben auf dem Mars »Wir stehen vor einem Rätsel« Es ist das stärkste Beben, das je auf einem anderen Himmelskörper nachgewiesen wurde: Die Nasa-Sonde »Insight« hat auf dem Mars einen Erdstoß beobachtet. Ein überraschendes Ereignis, erklärt der Seismologe Simon Stähler. Ein Interview von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Satellitenbild der Woche Farbrausch im Weltall Ein neuer deutscher Umweltsatellit soll mit Hyperspektraltechnik helfen, die Veränderung unseres Planeten besonders detailliert zu erkennen. Nun hat »EnMAP« sein erstes Bild aus dem All geschickt. Zur Merkliste hinzufügen
Rückkehr von Astronaut Maurer »Ich komme von einer Insel, auf der alles in Ordnung war« Er flog mehr als 2700-mal um die Erde – und jetzt das: Der deutsche Astronaut Matthias Maurer kehrt nach einem halben Jahr im All in eine Welt zurück, die ganz anders ist als zu seinem Start. Wie fühlt sich das an? Vom Flughafen Köln/Bonn berichtet Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Matthias Maurers Rückkehr zur Erde Platsch! Jubel im Nasa-Hauptquartier, Erleichterung bei der ISS-Crew des deutschen Astronauten Maurer. Nach 177 Tagen im All lief die Rückkehr zur Erde samt »Splashdown« auf die Minute genau nach Plan. Zur Merkliste hinzufügen
Mehrere Monate im All Astronaut Matthias Maurer ist zurück auf der Erde Rund ein halbes Jahr verbrachte Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS. Nun hat der deutsche Astronaut seinen Einsatz im Weltall beendet – er landete mit drei Crewkollegen vor der Küste Floridas. Zur Merkliste hinzufügen
Nach sechs Monaten auf Internationaler Raumstation Astronaut Matthias Maurer auf dem Weg zurück zur Erde Am Donnerstagmorgen startete die Crew-Dragon-Kapsel ihren Weg zur Erde. Für den Heimweg braucht die vierköpfige Mannschaft rund 24 Stunden. Zur Merkliste hinzufügen
Recycling in der Raumfahrt Hubschrauber fängt Raketenstufe aus der Luft Rocket Lab hat von Neuseeland aus eine Rakete gestartet – und sie im Sturz wieder eingesammelt. Das Fluggerät fiel dann doch ins Wasser, aber die Firma spricht von einem Erfolg fürs Raketenrecycling. Zur Merkliste hinzufügen
Blick ins Universum »James Webb«-Teleskop ist vollständig ausgerichtet Die siebte und letzte Phase der Teleskopausrichtung ist abgeschlossen. Nun müssen noch die wissenschaftlichen Instrumente in Betrieb genommen werden – bevor es im Sommer so richtig losgeht. Zur Merkliste hinzufügen
Regeln für Astronauten Kanada stellt Verbrechen auf dem Mond unter Strafe 2024 wird ein kanadischer Astronaut an einer Mondmission teilnehmen. Dabei sollte er sich nichts zuschulden kommen lassen – denn das heimische Strafgesetzbuch gilt künftig auch auf dem Erdtrabanten. Zur Merkliste hinzufügen
Mission für Nasa-Sonde verlängert »Osiris-Rex« soll weiteren Asteroiden erforschen Die erste US-Raumsonde, die eine Gesteinsprobe von einem Asteroiden sammelte, bekommt einen zweiten Auftrag. Die Nasa hat die Mission von »Osiris-Rex« um neun Jahre verlängert. Zur Merkliste hinzufügen
Internationale Raumstation SpaceX-Rakete bringt nächste Crew zur ISS Die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti und drei Nasa-Kollegen sind zur Internationalen Raumstation gestartet. Es ist der vierte derartige Flug mit einer Falcon-Rakete von Elon Musks Firma SpaceX. Zur Merkliste hinzufügen
Drei Investoren, ein Ex-Nasa-Astronaut Erste private ISS-Mission zurück auf der Erde Schlechtes Wetter hatte ihren Rückflug verzögert, nun sind die Teilnehmer der ersten komplett privaten Expedition zur Internationalen Raumstation wieder auf der Erde. Weitere vergleichbare Flüge werden bald folgen. Zur Merkliste hinzufügen
US-Raumfahrt Wie Elon Musk die Nasa zum Mond bringen soll Die Amerikaner wollen wieder Astronauten zum Mond schicken, in diesem Jahr starten die ersten Testflüge. Nur ist die Nasa dabei dieses Mal auf die Hilfe des Privatunternehmens SpaceX angewiesen. Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen