Steuererklärung bei hoher Inflation Holen Sie sich Ihr Geld vom Staat zurück! Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen 1000 Euro bekommen Bürger im Schnitt nach Abgabe ihrer Steuererklärung vom Finanzamt erstattet. Geld, das bei hoher Inflation viele gut gebrauchen können. Auch deshalb sollten Sie sich dieses Jahr beeilen.
»Makroökonomische Herausforderungen, die länger anhalten« Zalando streicht Ziele zusammen – Aktie bricht ein Corona hat Folgen – auch für Zalando: Der Online-Modehändler hat zu Beginn der Pandemie viel Geld verdient. Nun sorgen die hohe Inflation, Rezessionsängste und eine trübe Stimmung vieler Verbraucher beim Dax-Konzern für eine Flaute. Zur Merkliste hinzufügen
Personalmangel bei Airlines 2000 Arbeitskräfte aus der Türkei sollen Lage an Flughäfen entspannen Die Reiselust der Menschen in Deutschland ist groß nach mehr als zwei Coronajahren. Allein: Airlines und Flughäfen fehlt Personal. Nun hofft der Luftverkehr auf Unterstützung aus der Türkei. Zur Merkliste hinzufügen
Debatte über Atomausstieg Weiterbetrieb von Isar 2 laut TÜV-Gutachten möglich Angesichts der Energiekrise stellen einige Politiker den beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie wieder infrage. Ein nun bekannt gewordenes Gutachten über das Kraftwerk Isar 2 könnte die Diskussion anheizen. Zur Merkliste hinzufügen
Wegen Trockenheit Bauern erwarten geringere Ernteerträge Der Deutsche Bauernverband warnt: In diesem Jahr könnten drei Prozent weniger Getreide eingefahren werden als noch 2021. Sorgen bereitet den Landwirten auch das Ausrufen der zweiten Gas-Alarmstufe. Zur Merkliste hinzufügen
Standort Rostock Bundesregierung will MV-Werften kaufen Die deutsche Marine plant, am Standort der insolventen MV-Werke in Rostock Kriegsschiffe zu warten. Nun hat die Bundesregierung ein Kaufangebot vorgelegt. Der Gläubigerausschuss muss noch zustimmen. Zur Merkliste hinzufügen
Abkehr von russischem Gas Ukraine bietet Deutschland Atomstrom an Der ukrainische Energieminister Herman Haluschtschenko hat angeboten, Deutschland in der aktuellen Energiekrise zu unterstützen – mit Atomenergie. In einem Gastbeitrag spricht er von »einer Art Versicherungspolster«. Zur Merkliste hinzufügen
Euro statt Kuna EU-Gipfel segnet die Einführung des Euro in Kroatien ab In Brüssel haben sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union für einen Beitritt Kroatiens zum Euroraum starkgemacht. Ein »exzellentes Signal«, sagt der kroatische Ministerpräsident Plenković. Zur Merkliste hinzufügen
Folgen des Ukrainekriegs Netzagentur warnt vor »riesigen Preissprüngen« bei Gasrechnungen Die Gaspreise könnten sich im kommenden Winter verdoppeln oder gar verdreifachen, warnt Bundesnetzagenturchef Klaus Müller. Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände fordern mehr Hilfe vom Bund. Zur Merkliste hinzufügen
Schlechte Stimmung Der Wirtschaft droht der Absturz – was jetzt noch helfen kann Eine Kolumne von Thomas Fricke Kurz vor dem G7-Gipfel in Deutschland nehmen die Anzeichen für eine Rezession zu – und auch dafür, dass die Bundesregierung dem nicht gewachsen ist.
»Die Arbeitsbedingungen sind schrecklich« Viele Flugausfälle in Europa wegen Streiks bei Ryanair In Belgien, Spanien und Portugal mussten Dutzende Flieger des Flugdiscounters Ryanair am Boden bleiben, weil die Mitarbeiter streiken. Am Wochenende sollen die Arbeitsniederlegungen noch ausgeweitet werden. Zur Merkliste hinzufügen
Wie sich die Deutschen von Russland abhängig machten Wir Gas-Junkies Die Amerikaner warnten, ebenso die Osteuropäer. Doch Deutschland kaufte immer mehr aus Russland, ein Minister jubelte: »Gas ist sexy.« Ein SPIEGEL-Team hat rekonstruiert, wer den Jahrhundertfehler zu verantworten hat. Zur Merkliste hinzufügen
Trotz Krieg und blockierter Häfen Die ukrainischen Exporte boomen – für Tierfutter Mais oder Soja als Futtermittel: Über eine alte ukrainisch-polnische Eisenbahnstrecke gelangen Abertausende Tonnen Agrarprodukte in den Westen. Warum nicht auch der dringend gebrauchte Brotweizen? Von Nils Klawitter Zur Merkliste hinzufügen
Verfassungsklage von CDU/CSU Regierung rechtfertigt Umwidmung von Corona-Milliarden für Klimaschutz 60 Milliarden Euro zur Bekämpfung der Coronapandemie sollen nun in den Energie- und Klimafonds fließen. Die Union hält das für verfassungswidrig. Doch die Ampelkoalition sieht darin ein Instrument zur Inflationsbekämpfung. Zur Merkliste hinzufügen
Uiguren in China H&M macht Flagship-Store in Shanghai dicht Ladenschluss mit Symbolwirkung: Der schwedische Modekonzern hat seinen früheren Vorzeigeladen in China geschlossen. Grund dafür ist Corona – und eine Absage der Kette an Baumwolle aus Xinjiang. Zur Merkliste hinzufügen
Reaktion aus Moskau zu deutschen Überlegungen Enteignungspläne von Nord Stream 2 zunächst ein Fall für die Anwälte Die Bundesregierung prüft nach SPIEGEL-Informationen, den deutschen Abschnitt der Erdgaspipeline Nord Stream 2 umzufunktionieren. Sollte es dazu kommen, sagt ein Kremlsprecher, sei das erst einmal rechtlich zu bewerten. Zur Merkliste hinzufügen
Viele annullierte Flüge Airline-Kunden stürmen zu Flugrechte-Dienstleistern Die Zahl gestrichener Flüge schnellt in die Höhe, Betroffene wenden sich nun zunehmend an Rechtsportale, um das ihnen zustehende Geld wirklich zu bekommen. Denn viele Gesellschaften mauern – Lufthansa offenbar besonders. Von Kristina Gnirke Zur Merkliste hinzufügen
Rohstoff für Elektromobilität Autobauer Stellantis steigt bei umstrittenem Lithium-Projekt in Deutschland ein Der Opel-Mutterkonzern Stellantis will in die Lithiumförderung am Oberrheingraben investieren. Konzernchef Tavares spricht von »nachhaltiger« Wertschöpfung, Anwohner haben jedoch Bedenken. Zur Merkliste hinzufügen
Eigentlich Vertrag bis 2025 TUI-Chef Joussen tritt überraschend zurück Der weltgrößte Reisekonzern stellt sich neu auf: Zum 1. Oktober gibt der TUI-Vorstandsvorsitzende Fritz Joussen seinen Posten ab. Einen Nachfolger gibt es bereits. Zur Merkliste hinzufügen
Heikle Idee zur deutschen Gasversorgung Wirtschaftsministerium hat Pläne zur Enteignung von Nord Stream 2 Die Gaskrise mit Russland droht zu eskalieren. Die Bundesregierung lässt nach SPIEGEL-Informationen ein Modell durchspielen, das Wladimir Putin verärgern dürfte. Von Frank Dohmen und Gerald Traufetter Zur Merkliste hinzufügen