Ernährung Bundesentwicklungshilfeministerium: Mit 430 Millionen Euro gegen den Welthunger
Das Bundesentwicklungsministerium plant, 430 Millionen Euro zusätzliche Mittel im Kampf gegen die sich verschärfende Ernährungskrise im Globalen Süden einzusetzen, davon allein 238 Millionen Euro für Hilfen zum Aufbau einer nachhaltigen Landwirtschaft oder Bildungsinvestitionen. Weitere 150 Millionen Euro sind einem Papier des Ministeriums zufolge für die Sonderinitiative »Eine Welt ohne Hunger« vorgesehen und mindestens 42 Millionen als zusätzlicher deutscher Beitrag zum Welternährungsprogramm.

Raus aus der Arbeitsfalle
1,7 Milliarden Überstunden haben die Deutschen im Jahr 2020 geleistet. Dabei ist erwiesen, dass zu viel Arbeit krank machen kann. Doch es gibt Mittel gegen den Burn-out.
Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.
Nötig sei »mehr Geld für die Hilfe, aber vor allem auch bessere Koordinierung zwischen Gebern und Empfängern, damit kein Land vergessen wird«, so Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze zum SPIEGEL. Sie werde sich deshalb im »Trio mit Außenministerin Baerbock und Landwirtschaftsminister Özdemir« darum kümmern. Etwa ein Viertel des weltweiten Bedarfs an Weizen wird aus der Ukraine und Russland gedeckt. Bei Mais kommen 16 Prozent aus der Ukraine. Wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine steigen die Preise für Lebensmittel, besonders in importabhängigen Ländern wie Ägypten, Libanon oder Somalia. »Putin setzt Hunger gezielt als Waffe ein«, so Schulze. Der Welt drohe »die größte Hungerkrise seit dem Zweiten Weltkrieg«.